
Die Moll-Blues-Tonleiter entsteht durch Hinzufügen einer Note zur Moll-Pentatonik – der verminderten Quinte (♭ 5), auch „Blue Note“ genannt. Dadurch entsteht das Muster: W½-W-H-H-W½-W (ganzer Ton und halber Ton, ganzer Ton, halber Ton, halber Ton, ganzer Ton und halber Ton, ganzer Ton).
Die A-Moll-Blues-Tonleiter besteht beispielsweise aus: A, C, D, E♭ , E, G (und zurück zu A).
Die Hinzufügung von♭ 5 (E♭ in A-Moll-Blues) erzeugt die charakteristische Spannung und Ausdruckskraft der Tonleiter. Dieser dissonante Intervall verleiht der Blues-Tonleiter ihren unverwechselbaren Klang, der Schmerz, Sehnsucht und emotionale Intensität ausdrücken kann.
Das Üben von Moll-Blues-Tonleitern bietet mehrere überzeugende Vorteile:
Unzählige legendäre Songs und Soli zeigen den unverwechselbaren Charakter der Moll-Blues-Tonleiter:
Die Moll-Blues-Tonleiter entstand aus der Begegnung afrikanischer Musiktraditionen mit der westlichen Harmonielehre und fing dabei ausdrucksstarke Mikrotöne ein, die in der westlichen Musiktheorie nicht anerkannt waren. Insbesondere die verminderte Quinte war in der klassischen Musik historisch als „Teufelsintervall“ (Tritonus) bekannt, wurde aber zu einem Eckpfeiler des Blues.
Für Klavierstudenten bietet die Moll-Blues-Tonleiter eine ideale Brücke zwischen den Grundtonleitern und einem ausdrucksstärkeren Spiel. Ihr unverwechselbarer Klang sorgt selbst für Anfänger für sofortige Ergebnisse und bietet fortgeschrittenen Spielern gleichzeitig unendliche Tiefe. Auf dem Klavier schafft die Nähe der reinen Quarte (D im A-Moll-Blues) und der verminderten Quinte (E-♭ ) Möglichkeiten für ausdrucksstarke Slides und Verzierungen, die die für die Bluesmusik so wichtige Gesangsqualität einfangen.
Das Beherrschen der Moll-Blues-Tonleiter wird Ihre Improvisationsfähigkeiten in verschiedenen Genres verändern. Die emotionale Intensität und universelle Anziehungskraft dieser Tonleiter machen sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für jeden Pianisten, der mit seinem Spiel die gesamte Bandbreite menschlicher Emotionen zum Ausdruck bringen möchte.
Vergessen Sie nicht, dass Sie das Üben von Tonleitern mit TomScales noch unterhaltsamer gestalten können! Spielen Sie mit TomScales zusammen mit einem Orchester oder einer Band. Sie können aus mehreren hochwertigen Audio-Coverversionen wählen: Klassik, Pop, Epic, Jazz und mehr! TomScales wurde mit einem progressiven Ansatz entwickelt, der bei einem Anfängerniveau beginnt und den Schwierigkeitsgrad schrittweise erhöht. Während Sie die Stufen „sehr leicht“, „leicht“ und „mittel“ durchlaufen, werden neue Tonleitern eingeführt, das Tempo wird schneller und die Tonleitervariationen werden komplexer.
Try TomScales today!